DATENSCHUTZRICHTLINIE
UND ERKLÄRUNG
Daten des Datenverantwortlichen
2. Erklärung zum Datenschutz
3. Begriffe
4. Grundprinzipien der Datenverarbeitung
5. Verarbeitete Daten
5.1 Kontakte
5.2 Registrierungen
5.3 Einloggen
5.4 Schutzverträge
5.5 Schadensberichte
5.6 Partnerprogramme
5.7 Systemmeldungen
5.8 Verwaltung von Rechnungen
5.9 Newsletter
6. Sicherheit der Daten
7. Übertragung und Weitergebung von Daten
8. Rechte der betroffenen Personen
8.1 Rechte auf vorherige Information
8.2 Rechte auf Zugang
8.3 Rechte auf Berichtigung
8.4 Rechte auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden
8.5 Rechte auf Beschränkung der Datenverarbeitung
8.6 Rechte auf Benachrichtigung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
8.7 Rechte auf Datenübertragbarkeit
8.8 Rechte auf Widerspruch
8.9 Automatisierte Entscheidungsfindung, Profilerstellung
8.10 Rechte der betroffenen Person auf Information über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
8.11 Rechte der betroffenen Person, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen
8.12 Rechte auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen die Aufsichtsbehörde
Daten des Datenverantwortlichen
Name des Datenverarbeiters: QProtection Protect Zrt.
Sitz: 1054 Budapest, Honvéd utca 8. 1/2.
Vertreter: Renátó Bándli
Steuernummer: 32121012-2-41
Nummer des Handelsregisters: 01-10-142082
Verantwortliche Person für Datenverarbeitungstätigkeiten: Bándli Renátó
E-mail: renato.bandli@millionstarter.com
Telefon: +36 30 157 5711
Internetseite: www.qprotectionpro.de
2. Erklärung zum Datenschutz
Diese Datenschutzrichtlinie und Erklärung (im Folgenden bezeichnet als: Information) gehört zu QProtection Protect Zrt. (im Folgenden: Datenverantwortlicher) und enthält Regeln für die Datenverarbeitung, die bei der Nutzung der Website www.qprotectionpro.de anfallen, den Datenschutz, die Grundsätze der Datenverwaltung und Informationen zur Datenverarbeitung.
Wenn Sie unsere Website nutzen, geben Sie Ihre persönlichen Daten an. Wir verarbeiten diese Daten mit größter Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und bemühen uns in allen Fällen, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf die Datenverarbeitung zu erfüllen. Wir gehen bei der Verarbeitung von Daten immer mit besonderer Sorgfalt vor und schützen die Daten vor unberechtigtem Zugriff. Dies hat für uns oberste Priorität.
Gesetzgebung, die unsere Datenverarbeitungstätigkeiten definiert:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 Zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung — DSGVO, General Data Protection Regulation – GDPR), im Folgenden bezeichnet als: Verordnung)
- Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (Infotv.)
- Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Dienste der Informationsgesellschaft („Eker. tv.“)
- Gesetz XLVIII von 2008 – über die Grundbedingungen und gewissen Einschränkungen wirtschaftlicher Werbeaktivitäten.
Zweck dieser Richtlinie ist die Beschreibung der Rechte und Pflichten von Personen, die sich auf unserer Website registrieren oder unsere Websites besuchen, in Bezug auf die Datenübertragung, die Datenverarbeitung, den Datenschutz, den Umfang der von uns verarbeiteten Daten, das Prinzip und die Methoden der Datenverarbeitung, Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer.
3. Begriffe
DSGVO: VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, sowie zur Aufhebung der Verordnung Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf die betroffene Person beziehen, wie z. B. eine Kennung, ein Name, eine Nummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder Daten, die sich auf die physische, physiologische, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der natürlichen Person beziehen.
Spezifische Daten: personenbezogene Daten, die sich auf Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinung, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit beziehen, genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung natürlicher Personen, Gesundheitsdaten und personenbezogene Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung natürlicher Personen.
Datenverarbeitung: jeder mit personenbezogenen Daten oder Dateien ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe, unabhängig vom verwendeten Verfahren, insbesondere Erfassung, Aufschreibung, Systematisierung, Strukturierung, Speicherung, Änderung, Anpassung, Verwendung, Abruf, Übertragung, Offenlegung, Ausrichtung oder Verknüpfung, Sperren, Löschen und Vernichtung, Zugriff auf und Wiederverwendung von Daten, Foto, Audio- oder Videoaufnahme und Aufzeichnung physischer Merkmale (z. B. Fingerabdrücke oder Handabdrücke), die eine Person identifizieren können.
Datenverantwortlicher: eine natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die allein oder gemeinsam mit anderen den Zweck und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, Entscheidungen über die Datenverarbeitung trifft und durchführt oder diese gegenüber dem Auftragsverarbeiter durchsetzt.
Datenverarbeiter: jede natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Betroffene Person: jede natürliche Person, die auf der Grundlage bestimmter personenbezogener Daten identifiziert oder direkt oder indirekt anhand eines oder mehrerer Faktoren identifizierbar ist. Eine natürliche Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere anhand einer Kennung wie einem Namen, einer Nummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren Faktoren.
Datenübertragung: Bereitstellung personenbezogener Daten an bestimmte Dritte. Datenübermittlungen an EWR-Mitgliedstaaten und an Einrichtungen der Europäischen Union gelten als innerhalb des Hoheitsgebiets Ungarns übermittelt.
Löschung/Löschung von Daten: Daten unkenntlich machen, indem Inhalte oder gleichwertige Ergebnisse gelöscht werden.
Sicherheitsverletzung personenbezogener Daten: die Verletzung der Sicherheit, wie etwa Vernichtung, Verlust oder Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder unbefugte Offenlegung oder den unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten erfolgt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
EWR-Mitgliedstaat: ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und ein anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie ein Staat, dessen Staatsangehöriger aufgrund eines internationalen Vertrags zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und einem Staat, der nicht Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, den gleichen Status genießt wie ein Staatsangehöriger eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Drittland: jeder Staat, der kein EWR-Mitgliedstaat ist.
NAIH: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, die DSGVO-Aufsichtsbehörde für Ungarn.
4. Grundprinzipien der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten:
- werden rechtmäßig, fair und auf eine für die betroffene Person transparente Weise behandelt („Legalität, Fairness und Transparenz“);
- werden nur für bestimmte, klare und legitime Zwecke gesammelt („Zweckbeschränkung“);
- müssen für die Zwecke der Verarbeitung angemessen und relevant sein und auf das Notwendige beschränkt sein („Datenminimierung“);
- bei der Verarbeitung ergreifen wir alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und aktuell sind, und löschen oder korrigieren personenbezogene Daten, die in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, ungenau sind („Genauigkeit“);
- werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur für die Zeit ermöglicht, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden („eingeschränkte Speicherbarkeit“);
- werden so verarbeitet, dass eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten durch Anwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung („Integrität und Vertraulichkeit“).
Als Datenverantwortliche sind wir für die Einhaltung des Vorstehenden verantwortlich und bescheinigen gegebenenfalls die Einhaltung („Rechenschaftspflicht“).
5. Verarbeitete Daten
Betroffene Personen: jede natürliche Person, die uns unter dem Menüpunkt Kontakt auf unserer Website oder an unsere E-Mail-Adresse eine Nachricht schreibt.
Zweck der Datenverarbeitung: Kontakthaltung.
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
name | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) Zustimmung | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
e-mail adresse | ||
telefonnummer |
Prozess der Datenverarbeitung:
Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten über ein Formular oder eine E-Mail-Nachricht auf unserer Website zur Verfügung stellen, verwenden wir diese für die Kontaktaufnahme und die Erbringung unserer Dienstleistungen.
Die oben genannten Informationen sind optional, aber in Ermangelung dieser Daten können wir Sie nicht kontaktieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die zuvor aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung.
5.2 Registrierungen
Betroffene: alle natürlichen Personen, die sich auf unserer Website registrieren.
Zweck der Datenverarbeitung: Erstellen und Betrieb eines Benutzerkontos
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Name | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) Zustimmung | Bis zum Widerruf der Einwilligung oder, falls kein Vertrag abgeschlossen wird, bis zu 1 Jahr nach der Registrierung. |
Telefonnummer | ||
E-Mail-Adresse | ||
Passwort |
Prozess der Datenverarbeitung:
Feedback zur Registrierung wird per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Die oben genannten Daten sind optional, aber in Ermangelung dieser Daten kann das Benutzerkonto nicht erstellt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die zuvor aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung.
5.3 Einloggen
Betroffene Personen: alle natürlichen Personen, die sich mit ihren registrierten Daten auf unserer Website anmelden.
Zweck der Datenverarbeitung: Betrieb des Benutzerkontos
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
E-Mail-Adresse | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) Zustimmung | Bis zum Widerruf der Einwilligung oder, falls kein Vertrag abgeschlossen wird, bis zu 1 Jahr nach dem letzten Login. |
Passwort |
Prozess der Datenverarbeitung:
Um sich in das Benutzerkonto einzuloggen, müssen Sie die oben genannten Daten eingeben. Im Konto kann die betroffene Person ihren Vertrag, Abonnementdetails und zugehörige Rechnungen einsehen. Die oben genannten Daten sind optional, aber in Ermangelung dieser Daten kann das Benutzerkonto nicht erstellt werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die zuvor aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung.
5.4 Schutzverträge
Betroffene Personen: jede natürliche Person, die auf unserer Website einen Schutzvertrag abschließt.
Zweck der Datenverarbeitung: Abschluss und Erfüllung eines Schutzvertrags.
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Name | DSGVO Art. 6 Abs. 1 b)Erfüllung des Vertrags | Bis zu 5 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses |
Adresse | ||
Rechnungsadresse | ||
Telefonnummer | ||
E-Mail-Adresse |
Prozess der Datenverarbeitung:
Wir verwenden die oben genannten Daten für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags. Die Bereitstellung von Daten ist optional, aber in Ermangelung dieser Daten wird der Vertrag nicht abgeschlossen.
5.5 Schadensberichte
Die betroffenen Personen:
Zweck der Datenverarbeitung:
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Name | DSGVO Art. 6 Abs. 1 b)Erfüllung des Vertrags | Für einen Zeitraum von 5 Jahren nach der Bearbeitung der Schadensmeldung |
Telefonnummer | ||
E-Mail-Adresse | ||
Wohnort |
Prozess der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten die angegebenen Daten, um die notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Antragsmeldung umzusetzen und die betroffene Person zu kontaktieren.
5.6 Partnerprogramme
Die betroffenen Personen: Kontaktstellen für Unternehmen, die am Partnerprogramm teilnehmen
Zweck der Datenverarbeitung: Betrieb eines Partnerprogramms
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Name | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) Zustimmung, oder, im Fall des Partnermitarbeiters, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | Bis zum Widerruf der Einwilligung, jedoch nicht mehr als 1 Monat nach Beendigung der Beziehung mit dem Partner |
E-Mail-Adresse | ||
Telefonnummer |
Prozess der Datenverarbeitung:
Die vom Partner zur Verfügung gestellten Daten werden für die Dauer der Partnerschaft ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Bedingungen des Partnerprogramms und zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet und verarbeitet.
Sofern wir auch personenbezogene Daten der Mitarbeiter des Partnerunternehmens erhalten, typischerweise zum Zwecke der Kontaktaufnahme, verarbeiten wir diese Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. Die Ausübung des berechtigten Interesses der Vertragsparteien hat in diesem Fall einen Vorteil gegenüber dem Recht, über die personenbezogenen Daten des Arbeitnehmers zu verfügen, da die Einschränkung erforderlich und in einem angemessenen Verhältnis zur Ausübung der Arbeit des Arbeitnehmers steht (NAIH/2018/2570/2/V). Wir haben eine Abwägung berechtigter Interessen durchgeführt, bei der wir festgestellt haben, dass die Verarbeitung rechtmäßig ist.
Die Bereitstellung von Daten ist in beiden Fällen nicht verpflichtend, jedoch ist die Kenntnis personenbezogener Daten, die zur Identifizierung und Kontaktaufnahme geeignet sind, eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme am Partnerprogramm.
5.7 Systemmeldungen
Die betroffenen Personen: Alle natürlichen Personen, die sich auf unserer Website registrieren.
Zweck der Datenverarbeitung: Senden von Systemnachrichten.
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
E-Mail-Adresse | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f)Legitimes Interesse des für die Verarbeitung | 1 Monat nach Löschung des Benutzerkontos |
Prozess der Datenverarbeitung:
Gelegentlich senden wir unseren Benutzern Systemnachrichten bei Fragen zum Service.
Wir haben eine Abwägung berechtigter Interessen durchgeführt, bei der wir festgestellt haben, dass die Verarbeitung rechtmäßig ist.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, der Verarbeitung von Daten zu widersprechen (Einzelheiten finden Sie unter: 8.8 Punkte).
Systemnachrichten werden durch Mailchimp.com gesendet.
5.8 Verwaltungen von Rechnungen
Die betroffenen Personen: Alle natürlichen Personen, die von unserer Seite eine Gebühr zahlen.
Zweck der Datenverarbeitung: Verwalten einer Quittung nach dem Rechnungslegungsgesetz.
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Name | DSGVO Art. 6 (c) (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) | 8+1 Jahre nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses |
Prozess der Datenverarbeitung:
Im Fall von Einzelpersonen können die Belege personenbezogene Daten enthalten. Diese Aufzeichnungen werden gemäß den Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes aufbewahrt.
Die Bereitstellung von Daten ist auf der Grundlage der geltenden Rechtsvorschriften vorgeschrieben. Im Falle eines Fehlers wird die Rechnung nicht akzeptiert.
Die Daten werden elektronisch mit Hilfe des Dienstes számlázz.hu gespeichert.
Im Falle einer Überprüfung werden die Daten an die zuständige Stelle (NAV) übermittelt.
KBOSS.hu Kft. (samlazz.hu) fungiert als Datenverarbeiter in der Datenverwaltung.
5.9 Newsletter
Die betroffenen Personen: Alle natürlichen Personen, die unseren Newsletter auf unserer Website abonnieren.
Zweck der Datenverarbeitung: Newsletter versenden
Datentyp | Rechtsgrundlage | Aufbewahrungszeit |
Elektronikus levelezési cím | DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a)Zustimmung | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Prozess der Datenverarbeitung:
Die oben genannten Daten sind optional, aber wenn sie nicht vorhanden sind, können wir den Newsletter nicht versenden. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die zuvor aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung.
Beim Versand von Newslettern fungiert Renátó Bándli als Datenverarbeiter.
6. Sicherheit der Daten
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten
- Bei der Planung und dem Betrieb des IT-Systems bewerten und berücksichtigen wir mögliche Risiken und sind bestrebt, diese kontinuierlich zu reduzieren
- wir überwachen neue Bedrohungen und Sicherheitslücken (wie Computerviren, Computereinbrüche, Denial-of-Service-Angriffe usw.), damit wir rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, um sie zu vermeiden und zu beseitigen
- wir schützen IT-Geräte und papiergestützte Informationen vor unbefugtem physischen Zugriff und Umwelteinflüssen (z. B. Wasser, Feuer, Überspannung)
- durch die Überwachung unseres IT-Systems kümmern wir uns um die Erkennung möglicher Probleme und Ereignisse
- Zuverlässigkeit ist ein grundlegendes Kriterium bei der Auswahl der am Betrieb beteiligten Dienstleister
7. Übertragung und Weitergebung von Daten
Personenbezogene Daten natürlicher Personen, die unsere Websites nutzen, werden nur an unsere Partner, Auftragsverarbeiter im Sinne von Abschnitt 5 oder diesem Abschnitt sowie auf Anfrage an Behörden übertragen oder weitergegeben.
In allen Fällen haben wir schriftliche Vereinbarungen über die Einzelheiten der Datenverarbeitung mit Partnern oder Verarbeitern geschlossen, die an unseren Datenverarbeitungstätigkeiten beteiligt sind.
Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.
Unsere am Datenmanagement beteiligten Vertragspartner sind:
• Websupport Magyarország Kft – Server, Hosting-Dienst
Sitz: H-1132 – Budapest – Victor Hugo utca. 18-22.
Handelsregisternummer: 01-09-882068
Steuernummer: 13962982-2-42
• KBOSS.hu Kft. (szamlazz.hu) – Rechnungsstellung
Steuernummer: 13421739-2-41
Handelsregisternummer: 01-09-381419
Sitz: 1031 Budapest, Záhony utca 7.
Postanschrift: 1031 Budapest, Záhony utca 7/C.
• PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., – Online-Zahlung
Sitz: 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg
• OTP Mobil Szolgáltató Kft. (SimplePay) – Online-Zahlung
Steuernummer: 24386106-2-42
Handelsregisternummer: 01-09-174466
Sitz: 1143 Budapest, Hungária krt. 17-19
• Stripe, Inc. (Stripe) – Online-Zahlung
Sitz: 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA
8. Rechte der betroffenen Personen
8.1 Rechte auf vorherige Information
Die betroffene Person hat das Recht, vor Beginn der Verarbeitung personenbezogener Daten schriftliche Informationen vom für die Verarbeitung Verantwortlichen auf transparente, verständliche, klare und leicht zugängliche Weise zu erhalten.
Die Informationen müssen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen spätestens zum Zeitpunkt der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt werden.
Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke als den Zweck vorzunehmen, für den sie erhoben wurden, informiert er die betroffene Person vor der weiteren Verarbeitung über diesen anderen Zweck und alle relevanten zusätzlichen Informationen.
8.2 Rechte auf Zugang
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn diese Verarbeitung im Gange ist, hat sie das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten und zu den folgenden Informationen zu erhalten:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für weitere Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr erheben, die auf den Verwaltungskosten basiert. Wenn die betroffene Person den Antrag elektronisch eingereicht hat, werden die Informationen in einem weit verbreiteten elektronischen Format bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt. Das Recht, eine Kopie zu beanspruchen, beeinträchtigt nicht die Rechte und Freiheiten anderer.
8.3 Rechte auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die ihn betreffen, auf seinen Wunsch unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch eine ergänzende Erklärung.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten auf dessen Antrag unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
a) personenbezogene Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt;
b) die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung von Daten und es gibt keine legitimen Gründe für die vorrangige Verarbeitung der Daten;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Recht der Union oder der Mitgliedstaaten nachzukommen;
f) personenbezogene Daten wurden im Zusammenhang mit der Erbringung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten offengelegt und ist er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten zu deren Löschung verpflichtet, ergreift er angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung von Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder eine Kopie oder Kopie dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Vorstehende gilt nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
a) für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, die Verarbeitung personenbezogener Daten vorzuschreiben, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung einer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen hoheitlichen Befugnis erfolgt;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
d) zur Archivierung im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken, sofern das Recht auf Löschung diese Verarbeitung voraussichtlich unmöglich machen oder ernsthaft gefährden würde; oder
e) zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.5 Rechte auf Beschränkung der Datenverarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Verarbeitung auf seinen Wunsch zu beschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a) die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Beschränkung für den Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung;
c) der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
d) die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis bestimmt wird, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.
Wird die Verarbeitung auf der Grundlage des Vorstehenden eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder im wichtigen öffentlichen Interesse der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert die betroffene Person, auf deren Antrag die Verarbeitung eingeschränkt wurde, vorab über die Aufhebung der Einschränkung der Datenverarbeitung.
Die betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Angabe der Empfänger zu verlangen, an die ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, alle Empfänger, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand.
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, weit verbreiteten, maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht undú
b) die Verarbeitung erfolgt automatisiert.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, soweit dies technisch machbar ist, die direkte Übertragung personenbezogener Daten zwischen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen.
Die Ausübung des Rechts der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit sollte die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen. Ist dies der Fall, erfüllt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Ausübung des Rechts der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit, indem er personenbezogene Daten, die durch diese Tatsache gestützt werden, nicht weitergibt und über die er der betroffenen Person begründete Informationen übermittelt.
8.8 Rechte auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung einer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen hoheitlichen Gewalt erfolgt, oder gegen die Verarbeitung, die zur Ausübung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, einschließlich der Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen, aus Gründen, die mit ihrer Situation zusammenhängen, zu widersprechen.
In diesem Fall verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche weist nach, dass die Verarbeitung durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person haben oder die sich auf die Geltendmachung, Ausübung oder den Schutz von Rechtsansprüchen beziehen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es sich auf Direktwerbung bezieht.
Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.
Die betroffene Person hat das Recht, nicht von einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruhenden Entscheidung erfasst zu werden, die für sie rechtliche Auswirkungen haben oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
b) nach dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist, das auch geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, oder
c) sie sich auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person basiert.
In den in den Buchstaben a) und c) genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu schützen, wozu mindestens das Recht der betroffenen Person gehört, das Eingreifen einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, ihren Standpunkt darzulegen und der Entscheidung zu widersprechen.
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat jede betroffene Person das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Kunden über die Verfahrensentwicklungen und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Tatsache, dass der Kunde das Recht hat, Rechtsbehelfe in Anspruch zu nehmen.
Aufsichtsbehörde des ungarischen Mitgliedstaats:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Postanschrift: 1363 Budapest, Pf.: 9, Sitz: 1055 Budapest, Falk Miksa Str. 9-11., Website: www.naih.hu, Telefon: 06-1-391-1400, E-Mail-Adresse: ugyfelszolgalat@naih.hu).
Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder außergerichtlicher Rechtsbehelfe haben alle natürlichen und juristischen Personen Anspruch auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine sie betreffende rechtsverbindliche Entscheidung der Aufsichtsbehörde.
Unbeschadet anderer administrativer oder außergerichtlicher Rechtsbehelfe haben alle betroffenen Personen Anspruch auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn die zuständige Aufsichtsbehörde die Beschwerde nicht bearbeitet oder die betroffene Person nicht innerhalb von drei Monaten über die Verfahrensentwicklung oder den Ausgang der Beschwerde informiert.
Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde werden vor den Gerichten des Mitgliedstaats eingeleitet, in dem die Aufsichtsbehörde niedergelassen ist.
Diese Rechte können von den betroffenen Personen schriftlich oder nach vorheriger Absprache unter den unten angegebenen Kontaktdaten geltend gemacht werden.
Wir versuchen, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten, jedoch nicht länger als 15 Arbeitstage.
Kontaktdaten für die Ausübung von Gesetzen:
- Per Post: 1054 Budapest, Honvéd Str 8. 1/2.
- E-mail: renato.bandli@millionstarter.com
- Persönlich: wie vereinbart unter: a +36 30 157 5711
Wir sind nicht in der Lage, persönliche Daten telefonisch bereitzustellen, da wir den Anrufer nicht identifizieren können.